
Diplomarbeit, die am 24.07.2002 erfolgreich an einer Fachhochschule in Deutschland im Fachbereich unbekannnt eingereicht wurde. Zusammenfassung: "Jeder Bürger hat das Recht..." So oder so ähnlich beginnen viele der ersten 20 Grundgesetzartikel in der Bundesrepublik Deutschland in denen unsere Grund- und Freiheitsrechte verankert sind. Diese Rechte stehen an erster Stelle unseres Normengefüges und ...
Paperback: 114 pages
Publisher: Diplomarbeiten Agentur diplom.de (January 1, 2002)
Language: German
ISBN-10: 3838663225
ISBN-13: 978-3838663227
Product Dimensions: 7.4 x 0.3 x 10.4 inches
Format: PDF ePub fb2 TXT fb2 book
- Anja Stiel epub
- Anja Stiel ebooks
- 3838663225 epub
- epub books
- 978-3838663227 pdf
chtlinien für alle weiteren Gesetze und damit das Fundament unserer politischen Ordnung. Um Einschränkungen unserer Grundrecht zu verhindern, sind sie durch Art. 79 GG besonders geschützt. In Kapitel zwei dieser Arbeit stelle ich die Entwicklung und Wichtigkeit der Grundrechte dar. Dabei gehe ich besonders auf den Übergang von der Weimarer Republik auf die NS-Zeit ein, da dies eine wichtige Station in der Entwicklung der Grundrechte für die Bundesrepublik Deutschland war. Der zentrale Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Wahrnehmung, dass die Grundrechte in Deutschland immer weiter eingeschränkt werden. Diesen Verlauf kann man nicht erst seit dem 11. September 2001 beobachten. Dennoch waren die Reaktionen auf diesen Terroranschlag mit ausschlaggebend für die Wahl des Diplomarbeitsthemas. Innenminister Otto Schily verkündetet nur einige Wochen nach dem Terroranschlag zwei "Anti-Terror-Pakete" für Deutschland, welche weitere Terrorakte in Deutschland verhindern sollen. Diese Maßnahmen betreffen ca. 100 verschiedene Gesetze und berühren teilweise auch unsere Grundrechte. Verdachtstunabhängige Schleierfahndungen, der große Lauschangriff, zahlreiche Sondereingriffsbefugnisse für Polizei, Justiz und Geheimdienste, Rasterfahndung und der Einsatz von V-Leuten sind Handhaben des deutschen Staates die es bereits vor dem 11. September 2001 gab, und Rolf Gössner vertritt die Meinung, dass wir bereits "eine Fülle von hoch problematischen Regelungen (in Bezug auf die Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz, d. Verf.) - angelegt auf